
Impressionen 2023
Picknick Chorkonzert am Domgarten Speyer
Picknick Chorkonzert im Domgarten Speyer Der Chorverband Rheinland- Pfalz organisierte am Samstag den 22.07.2023 ein Picknick Chorkonzert im wunderschönen Domgarten in Speyer. Der Deutschrockchor der Liedertafel 1903 Dudenhofen e.V. durfte als einen von vier Chören dort auftreten und sich präsentieren. Um 17:30 Uhr trafen sich rund 58 Sängerinnen und Sänger unter ihrem Chorleiter Musikdirektor Rainer Diehl, zum Einsingen an der Bühne und bekamen noch vor ihrem Auftritt viele Komplimente für ihr neues Outfit. Während wir uns einsangen und die Technik angepasst wurde, füllten sich nach und nach die aufgestellten Bänke mit Zuschauern. Viele brachten Decken und Stühle, sowie allerlei Köstlichkeiten und Getränke mit, also entstand ein richtig tolles Picknick. Pünktlich um 19:00 Uhr ging es los. Nach kurzer Anmoderation durch Hans Hofmann KCV Südliche RheinPfalz, gab unser Vorstand Roland Kursave kurze Infos zu den Liedern. Insgesamt durften wir 8 Lieder präsentieren. Von „Herbert Grönemeyer“ über „Die Toten Hosen“, bis zu „Marius Müller-Westernhagen“ nur um ein paar zu nennen. Die Resonanz des ca. 800 starken Publikums war überwältigend. Nach uns sangen noch drei Chöre, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Alle waren phantastisch. Es war ein gelungener Abend für alle Teilnehmenden. Das Publikum fühlte sich unterhalten und war begeistert. Eine Besucherin sagte zu mir: „Und dess alles fer Umme“.
(Bild/Text: Harald Disson, Margret Löbs, Gerhard Kerner, Rheinpfalz Landry, Alexandra Mally, Rita Mertel)
Sängerheimfest am 01.07.2023
Ein wunderschönes Sängerheimfest feierte die Liedertafel mit Mitgliedern und Freunden am Samstag, den 01.07.23 auf der Wiese des Sängerheimes. Viele Helferinnen und Helfer sorgten davor, beim und auch nach dem Fest dafür, dass alles reibungslos ablief. Selbst als das Wetter uns an diesem Tag einen kleinen Streich spielte, packten alle Gäste mit an. Gerade als es sich die über 100 Gäste auf der schönen Wiese bequem gemacht hatten, setze Regen ein. So wurde spontan der Innenbereich hergerichtet und alle spielten eine Runde Reise nach Jerusalem auf der Suche nach einem Platz im Innenraum. Mit dem schönen Ergebnis, dass es natürlich genug Stühle gab. Die Chöre konnten dann später wieder bei trockenem Wetter an der frischen Luft vor ihrem wieder nach draußen gewanderten Publikum auftreten. Zuerst sorgten siebzehn Frauen des Frauenchors mit ihren Liedern „Blue Bayou“, „Downtown“ und „Champs Elysées“ für Urlaubsstimmung. Anschließend begeisterten die ebenso gut aufgestellten Herren mit Liedern wie „Tränen lügen nicht“ und „Go West“ für Stimmung. Mit dem Lied „Rock Mi“ fanden sie wie immer einen krönenden Abschluss und die Stimmung war spitze, auch ohne Maibaum mitten im Juli. Rockig wie gewohnt rundete dann der Deutschrockchor mit „Lass uns Leben“, „Über sieben Brücken…“, „Der Wellermann“, „Wunder geschehen“ und „Hier kommt Alex“ das Programm ab. Die Auswahl an Salaten war anschließend mit 33 Stück enorm. Wie gewohnt zeigte sich, dass die Mitglieder der Liedertafel nicht nur singen können, sondern auch dazu in der Lage sind kulinarische Köstlichkeiten anzubieten. Es hieß zwar, die Salate kämen „von unseren Frauen“. Hier soll aber betont sein, dass es auch sehr köstliche Salate von männlichen Chefköchen gab. Albert Aschbacher und Gerhard Hamburger sorgten dann noch für den Nachschub am Grill, so dass jeder eine gute Grundlage hatte für die kühlen Getränke mit denen man an der Bar versorgt wurde. Die Kuchen und Torten ließen sich im Anschluss dann auch noch alle schmecken und gefeiert wurde bis tief in die Nacht. Sorgte doch auch noch unser Helmut Rausch am Akkordeon für Live-Musik und gute Stimmung.
(Bild/Text: Jürgen Ickas, Elisabeth Decker, Gerhard Kegler)
Halbtagsfahrt des Männerchor am 16.06.2023
Abfahrt war um 13:00 Uhr am Sängerheim Dudenhofen mit dem Bus der Firma Eberle nach Germersheim. Erste Station ist das Deutsche Straßenmuseum mit anschließender Führung. Die Ausstellung im Deutschen Straßenmuseum zeigt die Entwicklung des Straßenbaus vom Trampelpfad der Frühzeit bis zur Hightech-Autobahn. Da steht eine Pferdewalze von 1800 mitten in einer Baustelle, die das Geschehen anhand von Materialien und Geräten um die Jahrhundertwende zeigt. Auch das Wirken und die Werkzeuge der Ingenieure, Modelle von Ingenieurbauten und Planungen von Straßen und Brücken waren ebenso zu sehen wie Laborgeräte und Vermessungsinstrumente. Dem Thema „Brücken“ und „Tunnel“ ist eine eigene Abteilung gewidmet. Im Außenbereich gab es vor allem Großgeräte, wie Straßenwalzen und Fertiger zu sehen. Verschiedene Mitmachstationen luden zum intensiveren Beschäftigen mit dem Thema „Straße“ ein. Gegen 14:50 Uhr endete die Führung. Nach kurzen Fußmarsch zum Bus, gab es für die trockenen Kehlen einem Weinschorle. Nach kurzer Fahrt nach Jockgrim begrüßte uns gegen 15:20 Uhr unser Chorleiter Musikdirektor Rainer Diehl am Ziegeleigelände. Bürgermeisterin Sabine Baumann startete die Führung durch das Museum. Diese dokumentiert die rund 100-jährige Geschichte der Herstellung von Ziegeln und anderen Tonerzeugnissen der ehemaligen Falzziegelfabrik Carl Ludowici, dem einstigen Marktführer in Europa. Es behandelt einen wichtigen Aspekt neuzeitlicher Geschichte, nämlich die Industrialisierung seit dem Ende des 19. Jh. Ein Höhepunkt des Museums ist der teilweise erhaltene Ringofen, der ursprünglich 90 Meter lang war. Das Museum liegt in einem sehenswerten restaurierten Werksgebäude der ehemaligen Ziegelei. Im Außenbereich sind ein Kamin, eine Revolverpresse und eine Farbmühle zu sehen. Zum Museum gehört auch das restaurierte Ludowici-Kugelhaus, das in den Fünfzigerjähren weltweit für Aufsehen sorgte. Anschließend Fahrt zu unserem Abschlusslokal „ Angelheim“ in Neupotz mit sehr gutem Fischessen und lockeren Gesprächen und einem kurzen Abstecher zum Nachbau des römischen Flusskriegsschiff „Lusoria Rhenana“- Gegegn 19:15 Uhr Rückfahrt nach Dudenhofen mit anschließender Einkehr am Sängerheim.
(Bild/Text: Jürgen Ickas,)